So funktioniert das Einkochen mit Schraubgläsern und Gummiverschluss

Foto des Autors

Gemüse und Früchte der Saison sind nicht nur lecker und gesund, sondern dienen hervorragend der preiswerten Bevorratung für kommende Monate, wenn man sie einkocht.

Was bedeutet Einkochen und wie funktioniert es?

Wenn Sie Lebensmittel durch Erhitzen und das Entziehen von Luft konservieren, nennt man dieses Einkochen oder Einmachen, doch auch Begriffe wie Eindünsten und Einwecken umschreiben diesen Vorgang.

Geeignete Lebensmittel zum Einkochen sind Pilze, Fleisch, Gemüse und Obst, doch auch fertige Gerichte aus diesen Zutaten können Sie auf diesem Wege haltbar machen.

Einweckglas - (Foto: iStockphoto/Dirk Ott)
Einweckglas – (Foto: iStockphoto/Dirk Ott)

Wie der Begriff bereits gut erklärt, werden die Lebensmittel vorgekocht oder roh, unter Zugabe von ausreichend Flüssigkeit, in sehr saubere Einweckgläser gefüllt.

Der Deckel der Gläser wird durch eine Klammer aus Federstahl oder einen Drahtbügel, je nach Ausführung, fixiert, was der Funktionsweise eines Überdruckventils entspricht.

Im Anschluss stellt man die befüllten Einweckgläser in den Einkochtopf oder den Einkochautomaten, füllt den Behälter mit Wasser, bis der Inhalt der Gläser mit Flüssigkeit bedeckt ist und erhitzt das Wasser langsam bis zur Einkochtemperatur. Das einzufüllende Wasser sollte die gleiche Temperatur aufweisen, wie der Inhalt Ihrer Einweckgläser.

Erst wenn die erforderliche Temperatur von beispielsweise 90 Grad, welches abhängig vom Inhalt der Gläser ist, erreicht ist, beginnt die eigentliche Einweckzeit.

Nach dem Einkochen werden die Gläser zum Abkühlen aus dem Behälter genommen und stehen gelassen. Sie sollten die Gläser weder mit kaltem Wasser abschrecken, noch kalter Zugluft aussetzen.

Die Einwegklammern des Deckels müssen geschlossen bleiben, bis die Gläser vollständig ausgekühlt sind. Danach entfernen Sie die Klammern und ziehen den Deckel ganz leicht an, um zu prüfen, ob die Gläser richtig verschlossen sind.

Lagern Sie ihr Eingemachtes in einem frostfreien Raum ohne direkte Sonnenbestrahlung. So können Sie ganz leicht Ihre Lebensmittel viele Monate haltbar machen.

Welche Einkochgläser gibt es und welche Merkmale sollten sie aufweisen?

Es gibt Einkochgläser mit Schraubverschluss und Gläser mit Bügel, die mittels eines Gummirings luftdicht verschließen.

Während das Verschließen des Schraubverschlusses einfacher von der Hand geht, ist das Einwecken mit Gummiring wesentlich sicherer. Denn nur wenn der Deckel beim Öffnen fest haften bleibt, ist der Inhalt garantiert bakterienfrei und genießbar.

Bei Schraubverschlüssen sollte der Deckel nach innen gewölbt sein und hörbar „ploppen“, wenn man ihn öffnet.

Sauberkeit ist wichtig

Achten Sie auf absolute Sauberkeit der unbeschädigten Gläser und Ringe und säubern Sie den Gläserrand vor dem Verschließen.

Wenn Sie Obst einmachen möchten, sollten Sie den erforderlichen Zucker nicht direkt auf die Früchte geben, sondern eine Zuckerlösung herstellen, die Sie dann zum Obst geben.

Foto des Autors

Martin Goldmann

Martin ist seit 1986 begeistert von Computern und IT. Er veröffentlicht regelmäßig Tipps und Tutorials zum Apple Mac und iPad auf seinem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@martingoldmann und in seinem kostenlosen Newsletter https://mgoldmanntipps.substack.com/.