Spinat kann man nicht nur in der Erntezeit verzehren, sondern das ganze Jahr über genießen. Das Gemüse lässt sich sehr gut einfrieren. Bevorzugt sollte es dazu möglichst erntefrisch verarbeitet werden. Bei längerer Lagerung, vor allem ungekühlt, wandeln sich die im Spinat natürlicherweise vorkommenden Nitrate in Nitrite um.
Spinat so frisch wie möglich einfrieren
Nitrite beeinträchtigen den Sauerstofftransport im Körper und können, besonders für Babys, gesundheitsgefährdend sein. Für Erwachsene hingegen ist die im Spinat vorhandene Menge unbedenklich.
Um diesen Umwandlungsprozess zu vermeiden, sollte der Spinat so frisch wie möglich eingefroren werden. Des Weiteren bleiben so die enthaltenen zahlreichen Vitamine sowie wertvollen Mineralstoffe und Spurenelemente fast vollständig erhalten.

Vor dem Einfrieren muss der Spinat gründlich verlesen werden. Dabei sind eventuell vorhandene dicke Stiele oder verwelkte Blätter zu entfernen. Anschließend wird das Gemüse gründlich gewaschen.
Je nach dem, in welcher Form Sie den Spinat einfrieren möchten, wird er anschließend püriert oder fein gehackt. Aber auch die Verwendung ganzer Blätter ist möglich.
Wichtig ist vor dem Einfrieren, dass das Gemüse blanchiert wird. Dazu wird der Spinat für etwa 2 Minuten in kochendes Wasser gegeben. Dadurch wird der Enzymabbau, eine normale Entwicklung beim Gefrieren, verlangsamt. So kommt es weder zu Geschmackseinbußen noch zu Farbveränderungen.
Überdies bleiben die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente weitestgehend erhalten. Durch das Blanchieren verringert sich auch der Nitratgehalt im Spinat und die spätere Garzeit.
Im Anschluss daran wird das Gemüse aus dem Wasser genommen. Lassen Sie den Spinat nun gut abtropfen, bevor Sie ihn schnellstmöglich abkühlen. Dies geschieht am Besten, indem Sie den Spinat in ein Sieb legen, das Sie in Eiswasser stellen. Das Würzen des Spinats sollten vor dem Einfrieren möglichst vermeiden. Dies kann nach dem Auftauen, entsprechend der Verwendungsmöglichkeit, geschehen.
Nun muss der abgekühlte Spinat möglichst schnell eingefroren werden. Dazu wird das Gemüse luftdicht verpackt. Empfehlenswert hierfür sind Gefrierbeutel oder auch Gefrierbehälter. Frieren Sie den Spinat am Besten in Portionsgrößen ein, die Ihrem eigenen Bedarf entsprechen.
Der Spinat ist tiefgefroren etwa 12 Monate haltbar. Jedoch gehen nach zu langer Gefrierzeit einige der wertvollen Inhaltsstoffe verloren.