Kartoffeldruck: Kartoffelstempel selber machen

Foto des Autors

Kartoffelstempel selber machen – das bringt eine Menge Spaß, vor allem für Kinder. Für den Kartoffeldruck brauchen sie lediglich ein paar Kartoffeln sowie Fingerfarben. Hier unsere Anleitung.

Zünächst gilt es, die Kartoffelstempel auszuschneiden. Dazu teilen Sie die Kartoffel mit einem Gemüsemesser in zwei Teile.

Kartoffel mit dem Messer in der Mitte durchschneiden
Erster Schritt: Kartoffel in der Hälfte durchschneiden

Anschließend arbeiten Sie mit dem Messer die Formen heraus. Für den Anfang sollten Sie es mit einfachen Formen probieren. Mit ein wenig Geschick und Erfahrung können Sie dann auch raffinierte Kartoffelstempel herausarbeiten.

Kartoffel wird für den Kartoffeldruck eingeritzt
Schritt 2 mit dem Messer das Muster in die Kartoffel ritzen

Sobald Sie die Form herausgearbeitet haben, entfernen Sie die überschüssigen Kartoffelstücke.

Die Form für den Kartoffeldruck entsteht
Schritt 3: Die ausgeschnittenen Reste abnehmen

Anschließend sind die Kartoffelstempel bereit für den Kartoffeldruck.

Ein fertiger Kartoffelstempel
Schritt 4: Fertig ist der Kartoffelstempel

Mit Kartoffelstempeln drucken

Zum Drucken verwenden Sie Fingerfarben. Die streichen Sie auf Zeitungspapier auf und tunken darin den Stempel ein. Danach können Sie mit dem Drucken loslegen.

Herzförmiger Kartoffelstempel mit blauer Farbe
Einfach in die Fingerfarbe eintauchen, schon ist alles bereit für den Kartoffeldruck.

Mit kleinen Kindern macht der Kartoffeldruck besonders viel Spaß. Allerdings wird es dabei ziemlich farbig. Legen Sie am besten den ganzen Tisch mit Zeitungspapier aus, damit nichts mit Farbe verschmiert wird. Für das Kind lohnt sich ein Malkittel .

Kartoffeldruck mit Rechteck-Muster und grüner Farbe
Und es kann los gehen: Die Kartoffel in Fingerfarbe drücken und dann stempeln.

Beim Drucken selbst sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sie können einfache Muster stempeln oder aus verschiedenen Kartoffelstempeln auch komplexere Gebilde malen. Und wenn Sie fertig sind, geben Sie die Kartoffeln einfach in den Biomüll. (Achten Sie aber darauf, dass die Fingerfarben biologisch abbaubar sind.)

***

Foto des Autors

Martin Goldmann

Martin ist seit 1986 begeistert von Computern und IT. Er arbeitete von 1986 bis 2011 als Autor und Redakteur für diverse Computer-Zeitschriften. Seit 2011 ist Martin Goldmann als Kameramann und Redakteur in der Videoproduktion tätig und hält Video-Schulungen. Doch das Thema Computer hat ihn nie los gelassen. Seine Schwerpunkte hier auf Tippscout.de: Apple-Software, Videoproduktion, Synthesizer.