Eine der netten Neuerungen von Windows Vista sind die „Gadgets“. Das sind kleine, am Desktop-Hintergrund verankerte Applikationen, die sich jeweils einer ganz speziellen Aufgabe widmen, wie etwa der Wettervorhersage oder Börsennotiereungen.
Markus Schraudolph
Ein schlanker PDF-Viewer ist der Foxit Reader. Hier unsere Tipps zum Einstieg.
Der Adobe Acrobat Reader ist der Urvater aller PDF-Anzeigeprogramme. Inzwischen ist er aber so umfangreich geworden, dass alleine der Download über 20 Megabyte beansprucht und die Startzeiten unangenehm lang werden.
MPEG-Videokonvertierung: Mächtige Freeware für die Umwandlung von MPEG-Videos
Wer mit seinem Computer Fernsehfilme aufnimmt und am selben Computer wiedergibt, hat keine Probleme beim Abspielen. Anders sieht es aus, soll ein anderes Gerät für die Wiedergabe verwendet werden, etwa ein Streaming Client im Wohnzimmer oder ein portabler Medienplayer wie der Video Ipod. Zu umfangreiche Dateien und Inkompatibilitäten machen hier viel Ärger.
SVCHOST.EXE: Wer sich dahinter versteckt
Mit dem Kommandozeilenprogramm „tasklist“ bringt Windows XP ein mächtiges Werkzeug mit. Es liefert einige Informationen zu laufenden Programmen. Damit lässt sich auch eine Unsicherheit bezüglich des Prozesses „svchost.exe“ lösen. Denn dieser Programmname erscheint als Prozessname im Taskmanager oder bei der Warnmeldung einer Personal Firewall, ohne dass man nun genau wüsste, welches Programm dahinter steckt. Das liegt daran, dass svchost.exe als Wrapper für DLLs eingesetzt wird, die einen Dienst zur Verfügung stellen.
Firefox: Einzelne vorgeschlagene Einträge der Adressleiste löschen
Firefox merkt sich die Adressen der besuchten Websites, um bei der Eingabe einer URL in die Adressleiste gleich bei den ersten Buchstaben alle dazu passenden früheren Adressen in einer Auswahlliste anbieten zu können.
Einkaufswagen: Alternative zur 1-Euro-Münze
Wer kennt das nicht: Da will man zum Einkaufen in den Supermarkt, hat aber keine Euro-Münze für den Einkaufswagen.
Mit Wireshark kommen Sie Problemen in Ihrem lokalen Netzwerk auf die Spur
Merkwürdige Effekte im LAN, wie lange Antwortzeiten oder nicht nachvollziehbarer Netzwerkverkehr nerven. Ohne vernünftige Analysewerkzeuge kann man ihnen kaum auf die Spur kommen. Extrem hilfreich ist da das kostenlose Wireshark, das für Linux und Windows erhältlich ist.
Firewall-Warnung: Angriff auf Port 139?
Wenn Sie von Ihrer Firewall-Software darüber informiert werden, dass eine Kommunikation über Port 137 bis 139 ins Internet aufgebaut werden soll, dann ist das kein Hinweis auf einen Trojaner. Dennoch sollten Sie aber darauf reagieren.