Manchmal möchten Sie wissen, welche Formatierungsinformationen ein bestimmter Textabschnitt hat. Natürlich könnten Sie dazu die Formatierungsdialoge für Zeichen, Absatz und so weiter aufrufen und die dort getroffenen Einstellungen ansehen. Aber es geht viel einfacher. Denn Word verfügt über eine Funktion, um alle Absatz- und Zeichenformatierungen einer Textstelle auf einen Blick vereint zu sehen. Lesen Sie hier, wie Sie die Formatierung anzeigen.
Martin Goldmann
In Word das Lineal einblenden und Abstände messen
Wenn Sie in Word das Lineal einblenden, haben Sie ein praktisches Werkzeug, um Abstände zu messen. Außerdem können Sie über das Lineal Tabulatoren setzen oder Seitenränder einstellen. Lesen Sie hier, wie Sie das Lineal aktivieren.
Word: Seitenränder einstellen
In Word können Sie Seitenränder einstellen. Das hilft, wenn Sie ein Dokument zum Beispiel schmaler formatieren wollen. Das kann ein Manuskript sein, bei dem Sie einen Korrekturrand brauchen oder eine Hausarbeit, die einen breiteren Seitenrand erfordert.
VBA-Makro abbrechen in Word und Excel
Sie möchten ein VBA-Makro abbrechen, das von selbst nicht stoppt? Lesen Sie hier, wie das geht und warum es jeden VBA-Programmierer mal das passieren kann: Eine Endlosschleife legt das Programm und die zugehörige Anwendung lahm.
Makro aufzeichnen mit Word und Excel
Immer wiederkehrende Arbeiten in Word und Excel können Sie von einem Makro erledigen lassen. Statt jedoch so ein Hilfsprogramm mühsam von Hand zu schreiben, können Sie auch ganz einfach ein Makro aufzeichnen. Lesen Sie hier, wie das für Word und Excel funktioniert.
Makro öffnen mit Tastenkombination
In Word und Excel können Sie Makros programmieren. Um die Arbeit weiter zu erleichtern, lassen sich die kleinen Hilfsprogramme mit einer Tastenkombination verknüpfen. Dann genügt ein Hotkey, um das Makro zu öffnen.
Entfernung schätzen mit dem Daumensprung
Die Distanz zu einem sichtbaren Ziel lässt sich nur schwer und mit großer Erfahrung schätzen. Um trotzdem ein brauchbares Ergebnis zu erhalten, verwenden Sie einen Trick: den Daumensprung. Er basiert darauf, dass sich eine quer verlaufende kurze Distanz leichter schätzen lässt.
So schreiben Sie Word-Makros – einfach erklärt!
Word ist Makro-fähig. Sprich Sie können in Word programmieren und Arbeitsabläufe automatisieren. Dazu brauchen Sie Kenntnisse in Visual Basic für Applikationen. Lesen Sie hier die wichtigsten Grundlagen und erfahren Sie, wie Sie ganz ohne Programmierkenntnisse Makros schreiben können.