Wenn Sie keinen Einfluss auf die Faktoren haben, die Ihr Ziel ausmachen, handelt es sich nicht um ein Ziel, sondern eher um einen Wunsch. Ihre Ziele müssen durch Sie selbst erreichbar sein. Wenn unser Ziel von anderen abhängt, liegt das Erreichen des Zieles nicht in unserer Hand.
Beruf
Der Beruf begleitet uns durch das Leben. Ob Freiberufler, Selbständiger oder Angestellter – es gibt Probleme, die alle betreffen: Wie organisiere ich meine Arbeit sinnvoll, wie bewältige ich Stress und wie lange muss ich eigentlich meine Akten aufbewahren.
Hier gibt es Tipps und Tricks rund um das Berufsleben, die Ihnen Ihre Arbeit und den Alltag erleichtern. Denn oft können schon kleine Änderungen mehr Effizienz oder bessere Ergebnisse bringen. Manchmal hilft es auch, einfach inne zu halten und zu überlegen, welche Ziele man im Beruf noch erreichen möchte.
Notizen machen: Wichtiges aufschreiben
Wir alle machen uns täglich Notizen – ob wir nun einen Termin oder eine Adresse notieren, einen Einkaufszettel schreiben oder eine Idee festhalten. Normalerweise machen wir uns nicht viele Gedanken darüber. Dabei lässt sich hier einiges optimieren und so Zeit und Energie sparen. Die folgenden Tipps helfen dabei:
Mit Kritik muss man umgehen können – oft versteckt sich in der Kritik auch eine große Chance
Umgang mit Kritik gehört zu den schwierigsten Aufgaben im zwischenmenschlichen Bereich. Wer wird schon gerne auf Fehler hingewiesen?
Mit diesen Tipps halten Sie eine bessere Präsentation
Der Erfolg eines Vortrags hängt von vielen Faktoren ab. Sie können aber mit der Art, wie Sie Ihren Vortrag halten, viel zu seinem Gelingen beitragen. Wir haben hier eine Reihe von Tipps gesammelt, mit denen Ihre Präsentation besser und interessanter wird. Vielleicht ist etwas für Sie dabei?
Diese Tipps helfen Ihnen, sich selbst und Ihre Mitarbeiter besser zu motivieren
Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, ihr Bestes zu geben. Haben Sie keine Angst, dass ein anderer besser sein könnte als Sie – damit halten Sie das Leistungsniveau nur unnötig niedrig. Bremsen Sie Ihre Kollegen auch nicht dadurch, dass Sie ihnen weniger zutrauen als sie zu leisten vermögen.
Selbstbewusstsein zeigen: Mit persönlicher Provokation umgehen
Um einen unliebsamen Kritiker mundtot zu machen, scheuen manche nicht vor persönlichen Provokationen oder abwertenden Urteilen zurück. Zum Beispiel: „Können Sie sich das überhaupt leisten?“ oder – deutlich unter der Gürtellinie: „Bei Ihrer Herkunft.“ Eine solche Bemerkung zielt darauf ab, das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein des Gegenübers anzugreifen und ihn vor anderen lächerlich zu machen und zu diskreditieren.
Mit etwas Rhetorik und Hintergrundwissen lernen Sie schnell, besser zu argumentieren
Sie sollen in wenigen Sätzen eine Sache vertreten? Hier bietet die Fünf-Satz-Technik ein effektives Argumentationsschema. Damit geben Sie in fünf Schritten, die einem festen Aufbau folgen, ein plausibles Statement ab.
Mit zehn Tipps haben Sie mehr Erfolg bei Ihrer Bewerbung
Richtig bewerben – da gibt es einiges zu beachten. Hier unsere Tipps zu einer guten Bewerbung.