In Google Earth gibt es eine eingebaute Zeitmaschine. Mit der lässt sich prima spielen – sofern das passende Bildmaterial vorhanden ist. Denn die Zeitmaschine sieht in die Vergangenheit – je nach Ort und Bildmaterial ändert sich die Zeitspanne.
Computer
Computer sind Bestandteil unseres Alltags geworden. Egal ob unter Windows, Mac OS X oder Linux: in allen Fällen leisten die Computer sehr viel. Und sie können eine Menge mit Computern machen:
- Texte erfassen
- im Internet surfen
- Filme zeigen oder schneiden
- spielen
- Musik hören oder abspielen
Computer-Tipps helfen
Allerdings stellen uns die Computer auch immer wieder vor Probleme. Mal bleibt der Bildschirm einfach schwarz oder es gibt Probleme beim Festplatte formatieren. In all diesen Fällen helfen unsere Computer-Tipps.
Aufteilung in Hardware und Software
Wenn Sie vor einem Problem mit dem Computer stehen, sollten Sie zunächst klären, ob es an der Hardware oder der Software liegt. Unter der Hardware versteht man alle Bauteile des Computers, die man anfassen kann. Die Software ist all das, was man nicht anfassen kann, also
- Betriebssystem
- Treiber
- Programme
Bei der Hardware können simple Defekte zu Problemen führen. Das reicht vom nicht richtig eingesteckten Stecker über kaputte Lötstellen bis zu Haarrissen in Platinen.
Bei der Software sind es meist Programmierfehler, die zu Problemen führen. Oder es sind Unverträglichkeiten zwischen Programmen. In vielen Fällen hilft es dann, die Einstellungen der Programme zu ändern.
Paint.NET: Gratis-Bildbearbeitung für Windows
Für Windows gibt es ein gutes, kostenloses Grafikprogramm. Paint.NET bearbeitet Fotos und hilft beim Zeichnen von Bildern. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick zum Programm. Außerdem verraten wir Ihnen ein paar Tipps, wie Sie mehr aus Paint.NET rausholen.
Alle Videoformate mit dem VLC Mediaplayer abspielen
Videos im Internet könnten so schön sein, wenn sie sich nur immer abspielen ließen. Doch das ist nicht so einfach.
So wandeln Sie eine DOCX-Datei um, damit alte Word-Versionen sie lesen können
Das neue Word 2010 und 2013 speichert per Standard seine Dateien im Format DOCX. Das bringt einen Nachteil mit sich: Ältere Word-Versionen, etwa Word 2007 können dieses Format nicht ohne weiteres lesen. Zum Glück aber gibt es zwei Wege, dass das doch klappt. Der eine führt über ein Tool von Microsoft, das Sie brauchen, wenn Sie mit einer alten Word-Version DOCX öffnen möchten. Der andere Weg ist für alle, die ein neueres Word verwenden und die Dateien kompatibel zu alten Versionen speichern möchten.
So hilft Ihnen Linux, mehr über Dateitypen zu erfahren
Oft findet man in einem Verzeichnis Dateien mit unbekanntem Zweck oder verloren gegangener Endung vor. Dann liefert das Linux-Tool file wertvolle Informationen. Das Tool analysiert die genannten Dateien nach verschiedenen Kriterien und gibt aus, worum es sich dabei jeweils handelt. So gibt es beispielsweise aus, ob es sich um Text-, Grafik- oder PDF-Daten handelt.
Leerzeichen ohne Leertaste eingeben
Falls die Tastatur einmal kaputt sein sollte und gerade keine neue zur Hand ist, können Sie sich bei der Eingabe mit der [Alt]-Taste und Zifferncodes behelfen.
Linux: Offene Internet-Verbindungen anzeigen
Jeder Computerbesitzer will wissen, welche Internet-Kanäle gerade offen sind. Unter Linux eignet sich hierzu das Tool lsof dient recht gut. Eigentlich dient es zum Auflisten offener Dateien. Mit einem speziellen Parameter aufgerufen, zeigt es stattdessen aber aktive und inaktive Verbindungen an.
So nutzen Sie die Powershell-Erweiterung für Windows
Unter Windows gibt es viele Möglichkeiten, um regelmäßige Aufgaben durch ein Skript erledigen zu lassen. Die simpelste davon ist die Kommandozeile, denn der Interpreter CMD.EXE bietet das, was schon unter DOS mit den Batch-Dateien möglich war. Was Sie mit Vistas Kommandozeile alles erreichen können, zeigt Ihnen dieser Beitrag.