Der Adobe Acrobat Reader ist der Urvater aller PDF-Anzeigeprogramme. Inzwischen ist er aber so umfangreich geworden, dass alleine der Download über 20 Megabyte beansprucht und die Startzeiten unangenehm lang werden.
Computer
Computer sind Bestandteil unseres Alltags geworden. Egal ob unter Windows, Mac OS X oder Linux: in allen Fällen leisten die Computer sehr viel. Und sie können eine Menge mit Computern machen:
- Texte erfassen
- im Internet surfen
- Filme zeigen oder schneiden
- spielen
- Musik hören oder abspielen
Computer-Tipps helfen
Allerdings stellen uns die Computer auch immer wieder vor Probleme. Mal bleibt der Bildschirm einfach schwarz oder es gibt Probleme beim Festplatte formatieren. In all diesen Fällen helfen unsere Computer-Tipps.
Aufteilung in Hardware und Software
Wenn Sie vor einem Problem mit dem Computer stehen, sollten Sie zunächst klären, ob es an der Hardware oder der Software liegt. Unter der Hardware versteht man alle Bauteile des Computers, die man anfassen kann. Die Software ist all das, was man nicht anfassen kann, also
- Betriebssystem
- Treiber
- Programme
Bei der Hardware können simple Defekte zu Problemen führen. Das reicht vom nicht richtig eingesteckten Stecker über kaputte Lötstellen bis zu Haarrissen in Platinen.
Bei der Software sind es meist Programmierfehler, die zu Problemen führen. Oder es sind Unverträglichkeiten zwischen Programmen. In vielen Fällen hilft es dann, die Einstellungen der Programme zu ändern.
Prozessor zu heiß? Dann Kühlung überprüfen
Ist die CPU zu heiß? Pendelt der Prozessor bei um die 80 Grad – dann häufen sich die Abstürze und die Lebenszeit der CPU wird kürzer.
Linux-Befehl als Root ausführen
Unter Linux müssen Sie manche Befehle als Root ausführen, beispielsweise halt respektive shutdown -h now. Besonders schnell geht diese Ausführung, wenn Sie den Befehl su mit dem Parameter -c oder – falls installiert – sudo verwenden:
MPEG-Videokonvertierung: Mächtige Freeware für die Umwandlung von MPEG-Videos
Wer mit seinem Computer Fernsehfilme aufnimmt und am selben Computer wiedergibt, hat keine Probleme beim Abspielen. Anders sieht es aus, soll ein anderes Gerät für die Wiedergabe verwendet werden, etwa ein Streaming Client im Wohnzimmer oder ein portabler Medienplayer wie der Video Ipod. Zu umfangreiche Dateien und Inkompatibilitäten machen hier viel Ärger.
Was tun, wenn der Internet Explorer Skriptfehler anzeigt
Je nach Einstellung meldet der Internet Explorer auf manchen Internet-Seiten einen Skript-Fehler. Dann erscheint eine Dialogbox, die sagt, in welcher Zeile der Fehler aufgetreten ist.
SVCHOST.EXE: Wer sich dahinter versteckt
Mit dem Kommandozeilenprogramm „tasklist“ bringt Windows XP ein mächtiges Werkzeug mit. Es liefert einige Informationen zu laufenden Programmen. Damit lässt sich auch eine Unsicherheit bezüglich des Prozesses „svchost.exe“ lösen. Denn dieser Programmname erscheint als Prozessname im Taskmanager oder bei der Warnmeldung einer Personal Firewall, ohne dass man nun genau wüsste, welches Programm dahinter steckt. Das liegt daran, dass svchost.exe als Wrapper für DLLs eingesetzt wird, die einen Dienst zur Verfügung stellen.
Firefox: Einzelne vorgeschlagene Einträge der Adressleiste löschen
Firefox merkt sich die Adressen der besuchten Websites, um bei der Eingabe einer URL in die Adressleiste gleich bei den ersten Buchstaben alle dazu passenden früheren Adressen in einer Auswahlliste anbieten zu können.
So hilft Ihnen ein Tool, die Geschwindigkeit in Ihrem LAN oder WLAN zu messen
Sie möchten messen, wie schnell Ihr Netzwerk ist? Dann hilft das Benchmark-Programm pcattcp. Das misst den Datentransfer per TCP/IP zwischen zwei Computern. Das Programm gibt es in der Windows-Version im Internet unter