So senken Sie den Energieverbrauch und die Strahlung Ihrer Fritzbox

Foto des Autors

Die Fritzbox ist einer der wenigen Router, der Ihnen Informationen zum aktuellen Energieverbrauch anzeigt und individuelle Spareinstellungen ermöglicht.

Dabei können Sie generell bestimmte Module abschalten oder zeitgesteuert deaktivieren. Weil das auch für die Funkmodule für WLAN und DECT gilt, reduzieren Sie zusätzlich die Strahlenbelastung in Ihrem Haushalt.

Wir zeigen dabei die Möglichkeiten einer Fritzbox 7390 mit der Firmware FRITZ!OS 05.20. Haben Sie ein anderes Modell oder eine andere Software-Versionn stehen Ihnen manche Funktionen nicht zur Verfügung oder die Menüs sehen anders aus.

Aktuellen Verbrauch und Verlauf anzeigen

Schon auf der Startseite des Verwaltungsprogramms zeigt die Fritzbox oben den aktuellen Energieverbrauch als Prozentanteil vom maximal möglichen Wert an.

Wenn Sie es genauer haben möchten, gehen Sie auf System – Energiemonitor. Im ersten Reiter Energieverbrauch sehen Sie dann für die einzelnen Module den aktuellen Stromverbrauch und darunter das Mittel der letzten 24 Stunden.

Fritzbox Energieverbrauch
Fritzbox Energieverbrauch

Wechseln Sie zum Reiter Statistik, um CPU-Last, Temperatur und RAM-Verbrauch der letzten 24 Stunden als Grafik zu sehen.

Abschalten, was nicht in Gebrauch ist

Die Fritzbox kann – je nach Modell – unwahrscheinlich viele Aufgaben erfüllen, von der DECT-Basisstation bis hin zum NAS mit externer Festplatte. Wenn Sie aber nur einen Teil der Funktionen tatsächlich nutzen, sollten Sie alles abschalten, was nicht gebraucht wird. Manche Module deaktivieren sich selbständig, wenn sie nicht verwendet werden, andere müssen Sie manuell auf stromsparende Einstellungen setzen.

Den Verbauch der vier Ethernet-Anschlüsse regeln Sie im Menüpunkt System – Energiemonitor – Einstellungen. Dort können Sie für jeden Anschluss festlegen ob er ständig aktiv sein soll oder angeschlossene Geräte selbständig erkennt. Zusätzlich können Sie wählen, welche Geschwindigkeit unterstüzt werden soll. Dauerbereitschaft und Gigabit-Ethernet kosten extra Strom. Ein Anschluß, der auf Deaktiviert steht, braucht keine Energie.

Um am meisten Strom zu sparen, deaktivieren Sie alle unbenutzten Anschlüsse und stellen Sie alle in Verwendung auf Automatisch aktivieren um. Dabei wählen Sie nur dort die schnellere Geschwindigkeit, wenn es das jeweilige LAN-Gerät auch tatsächlich unterstützt.

Der Funkteil für Schnurlos-Telefone deaktivieren Sie einfach dadurch, dass Sie im Menü DECT die erste Checkbox herausnehmen.

Genauso einfach ist das Abschalten des Funknetzes. Gehen Sie zum Punkt WLAN und schalten die Checkbox aus.

WLAN zeitgesteuert deaktivieren

Je nachdem, wie Sie Ihren Router einsetzen, gibt es Phasen, wo bestimmte Funktionen unnötig aktiv sind. So etwa kann in den meisten Privathaushalten das WLAN spät nachts oder in den frühen Morgenstunde problemlos abgeschaltet sein.

Um so einen Zeitplan anzulegen, rufen Sie System – Nachtschaltung auf.

Aktivieren Sie die Option Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz verwenden. Bei der standardmäßig ausgewählten Variante geben Sie einfach eine Star- und eine Endzeit für die Abschaltung ein.

Nachtschaltung der Fritzbox
Nachtschaltung der Fritzbox

Zur Sicherheit lassen sie die Option Das Funknetz wird erst abgeschaltet, wenn kein WLAN-Netzwerkgerät mehr aktiv ist. eingeschaltet. Das verhindert, dass sich das WLAN verabschiedet, falls es einmal später wird und Sie das Funknetz noch benötigen.

Speichern Sie die Einstellungen mit einem Mausklick auf Übernehmen.

Sie können das WLAN jederzeit aus dem Ruhezustand aufwecken, indem Sie die WLAN-Taste am Gehäuse der Fritzbox drücken.

Genaue Abschaltzeiten einrichten

Wollen Sie es genauer definieren, schalten Sie zur zweiten Option WLAN nach Zeitplan abschalten um.

Hier haben Sie einen in Viertelstunden aufgeteilten Wochenplan, der die aktiven WLAN-Zeiten in blau darstellt. Statt die Felder einzeln umzuschalten, klicken Sie mit der Maus ein Feld an und halten die Maustaste gedrückt. Dann „malen“ Sie alle Felder in horizontaler und vertikaler Richtung mit der aktuellen Schaltoption (aktiv/deaktiv) aus.

Über die Checkbox oben können Sie noch entscheiden, ob das Funknetz trotz anderslautendem Plan aktiv bleiben soll, wenn noch ein Client angemeldet ist.

Fritzbox Zeitplan WLAN
Fritzbox Zeitplan WLAN

WLAN per Knopfdruck abschalten

WLAN-Schalter an Fritzbox - (Foto: Martin Goldmann)
WLAN-Schalter an Fritzbox – (Foto: Martin Goldmann)

Ein Druck auf die WLAN-Taste und das Funknetz schweigt. Mit einem erneuten Druck auf die Taste schalten Sie den WLAN-Betrieb wieder ein. In ein nicht vorhandenes Funknetzwerk kann sich niemand einklinken – das bedeutet mehr Sicherheit. Und nebenbei spart es Energie – wenn auch nur ein klein wenig.

Moderne Fritzboxen bieten auch einen Zeitschalter, um das WLAN nur zu bestimmten Zeiten zu aktivieren.

Router ohne Schalter

Falls Sie keinen solchen Schalter haben und beispielsweise in den Urlaub fahren, können Sie auch einfach den Netzstecker an Ihrem Router ziehen. Allerdings sollten Sie das nur dann tun, wenn am Router kein Telefon hängt.

Alternativ suchen Sie im Interface Ihres Routers nach einer Möglichkeit, das WLAN für die Zeit Ihrer Abwesenheit abzuschalten.

***

Foto des Autors

Markus Schraudolph

Markus ist IT-Fachjournalist der ersten Stunde. Seine ersten Texte veröffentlichte er 1987 beim legendären Markt&Technik-Verlag. Seine Spezialität sind Datenbanken und Microsoft Excel. Als PHP-Experte programmierte Markus maßgeblich die erste Version des Tippscout und ist anerkannter Experte für PHP, MySQL und Wordpress.