So bauen Sie einen Kochbuchständer und schützen Ihre Kochbücher vor Verschmutzung

Foto des Autors

Wer viel nach Kochbüchern kocht, hat meist schnell Flecken in den Büchern.

Abhilfe schafft hier ein Kochbuchständer mit einer Plexiglasscheibe. Das Kochbuch wird dabei zwischen Ständer und Scheibe geklemmt und so vor Flecken und verblättern geschützt.

Solche Ständer gibt es im Handel zu kaufen, sie lassen sich aber auch recht einfach selbst bauen.

So bauen Sie einen Kochbuchständer

Dazu brauchen Sie eine Holzplatte und eine Plexiglasplatte. Die sollte etwas größer sein, als Ihr größtes Kochbuch. wenn es aufgeschlagen da liegt.

Zusätzlich brauchen Sie noch etwas Holz für die Dreiecke hinten, eine etwa 5 cm breite Latte in der Breite der Holzplatte und zwei schmalere Latten in derselben Länge.

Die Plexiglas-Platte klemmen Sie zwischen die beiden schmalen Latten und verschrauben das Ganze an die eine Schmalseite der 5 cm Latte.

An die andere Seite der Latte wird die Holzplatte geschraubt. Das Ganze bildet dann ein großes U.

Damit das ganze steht werden an die Rückseite der Holzplatte zwei Dreiecke aus Holz als Ständer geschraubt.

Plan für einen Kochbuchständer - (Foto: Zeichnung: Franziska Goldmann)
Plan für einen Kochbuchständer – (Foto: Zeichnung: Franziska Goldmann)

Ein Familien-Kochbuch zusammenstellen

Zieht man von zu Hause aus, fehlt einem meist die gute Küche von Mama. Und auch die Oma hat meist ein paar ganz spezielle Rezepte, die Heimatgefühle aufkommen lassen.

Legen Sie doch einfach ein Familienrezeptbuch an, in die jeder seine Lieblingsrezepte einträgt. So ersparen Sie es sich ständig bei Mama anzurufen und zu fragen, wie den zum Beispiel der gute Schweinebraten oder die Rindsrouladen gehen.

Ein solches Familienkochbuch lässt sich dann problemlos kopieren und ist ein gutes Geschenk zum Auszug.

Da solche Kochbücher meist eine gewisse Dynamik haben, empfiehlt es sich einen Ordner zu verwenden. In den Ordner heften Sie einen Schwung Klarsichthüllen, in die Sie dann die Rezepte stecken können. So sind die Rezepte auch vor Kochspuren geschützt.

Wer es ganz modern haben möchte, legt auf dem Computer eine Datenbank an. So lassen sich die Rezepte schnell über weite Strecken austauschen.

 

So bleiben Ihre Kochrezepte frei von Fett- und anderen Flecken

Kochbücher liest man meistens nicht in der Leseecke, sondern braucht sie in der Küche. Dabei laufen sie allerdings Gefahr Flecken durch Fett, Sosse oder andere Kochzutaten zu bekommen.

So verhindern Sie, dass Ihre Rezepte beim Kochen Flecken abbekommen:

Kurzfristige Hilfe per Glasdeckel

Stülpen Sie einen Glasdeckel über das Buch. Durch das Glas lesen Sie die Buchstaben meist sogar leichter als vorher. Der Deckel wirkt durch seine Krümmung wie ein Vergrößerungsglas.

Langfristige Hilfe mit Haarspray

Besprühen Sie das Papier mit einem billigen Haarspray. Anfangs scheinen je nach Beschaffenheit des Papiers die Buchstaben auf der Rückseite nach vorne durch. Sobald das Spray trocken ist, verschwindet der unangenehme Effekt jedoch wieder. Durch die so entstandene Schutzschicht lassen sich Spritzer leicht mit einem Tuch abwischen.

Achtung: Wertvolle Kochbücher sollten Sie lieber nicht dieser Behandlung unterziehen. Vielleicht aber finden Sie beim Glaser ein hübsches Stück Glas, das Sie umrahmen lassen und als Spritzschutz verwenden.