Wenn Sie ein Gewitter überrascht, brauchen Sie einen sicheren Platz! Wir sagen, wo!

Foto des Autors

Von einem Gewitter überrascht zu werden, gehört immer zu den unangenehmen Erlebnissen bei Outdoor-Aktivitäten. Zu den oft starken Regen-, Graupel- oder gar Hagelschauern kommt meist heftiger Wind und ein deutlicher Temperatursturz. Die größte Gefahr eines Gewitters ist jedoch der Blitzschlag.

Haben Sie festgestellt, dass ein Gewitter direkt über Sie hinweg zieht, sollten Sie daher umgehend Schutz suchen.

Ein Gewitter k?ndigt sich an - (Foto: Martin Goldmann)
Ein Gewitter k?ndigt sich an – (Foto: Martin Goldmann)

Schutz bei Gewitter

Schutz bieten Häuser mit Blitzschutzanlage und alle vollständig mit einem Metallgerüst umgebenen Räume (Faradaysche Käfige): zum Beispiel Autos, Eisenbahnwaggons, Seilbahnkabinen.

Wenn Sie draußen unterwegs sind und kein Haus in der Nähe ist, bietet ein Wald Schutz vor Blitzschlag. Der Blitz kann zwar irgendwo einschlagen, dass er genau den Baum trifft unter dem Sie stehen, ist aber nicht sehr wahrscheinlich.

Allerdings besteht im Wald die Gefahr von einem herabstürzenden Ast getroffen zu werden. Schauen Sie sich die Bäume, unter denen Sie stehen, genau an und suchen Sie sich eine Gruppe junger noch biegsamer Bäume.

Laubbäume überstehen Stürme besser als Nadelbäume. Insbesondere die flach wurzelnden Fichten fallen oft hektarweise dem Sturm zum Opfer.

Schutz vor dem Blitz bietet auch eine hohe Felswand. Wenn Sie sich in einigen Metern entfernt hinkauern, wird ein einschlagender Blitz an Ihnen vorbei von der Wand in den Boden geleitet.

Gefahr besteht allerdings trotzdem: Halten Sie die Augen und Ohren nach Steinschlag offen.

Diese Plätze sollten Sie bei Gewitter meiden

  • Exponierte Stellen wie Berggipfel, frei stehende Scheunen, Masten, Türme und einzeln stehende Bäume. Ob Buche oder Eiche ist übrigens egal.
  • Der einzige Unterschied zwischen den Baumarten besteht darin, dass Eichen häufig allein stehen, Buchen öfters in Wäldern anzutreffen sind.
  • Metall: Kletterhaken, Drahtsicherungen, Steigleitern usw. ziehen den Blitz an. Auch am unteren Ende einer Drahtsicherung oder eines Blitzableiters besteht Gefahr. Der Blitz kommt unten heraus und kann dort Schaden anrichten.
  • Ausrüstungsgegenstände aus Metall, etwa Eispickel, Messer, Karabiner oder Wanderstöcke. Packen Sie sie ein und legen sie abseits.
  • Rollen Sie Ihr Kletterseil zusammen. Ausgerollt und durchnässt kann es sonst den Blitz zu Ihnen leiten.
  • Wasser, also Seen, Bäche, Pfützen. Wasser leitet den Blitz.
  • Felsüberhänge, Höhlen, Gräben, Rinnen, usw. Sie bergen weitere Gefahren bei Gewitter. Durch Blitzschlag oder Regen kann es zu Steinschlägen oder Sturzbächen kommen.

So verhalten Sie sich bei einem Gewitter

Ein Blitz kann auf zwei Arten seine tödliche Wirkung entfalten:

Wird ein Mensch direkt vom Blitz getroffen, kann dieser mit seiner extrem hohen Temperatur (bis zu 30.000 °C) schwerste innere Verbrennungen und Verkochungen verursachen. Äußerlich ist die Haut des Betroffenen oft unversehrt, Muskeln und Knochen sind aber schwer beschädigt.

Die zweite tödliche Wirkung hat ein Blitz auf Grund der Spannungsdifferenzen rund um die Einschlagstelle, die auch in größerer Entfernung Menschen und Tiere umbringen können. Um die Einschlagstelle herum nimmt die Spannung nicht kontinuierlich, sondern in Spannungssprüngen ab.

Abstand der Beine ändert Wirkung

Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass große Tiere (wie Pferde und Kühe) öfter einem Blitzschlag zum Opfer fallen als Wanderer. Das liegt nicht an der Höhe der Tiere sondern an der Entfernung ihrer Beine voneinander.

Steht ein Lebewesen mit einem Bein in einem Spannungskreis und mit dem anderen Bein im nächsten Kreis, wird die Spannung nicht mehr durch den Boden, sondern durch den besser leitfähigen Körper geleitet.

Die einzige Maßnahme um dieser Schrittspannung zu entgehen, ist es die Füße so eng wie möglich zusammen zu stellen, so dass die Schuhsolen sich berühren. Am besten stellen Sie sich außerdem auf Ihren Rucksack oder anderes isolierendes Material, zum Beispiel Äste. Kauern Sie sich so tief wie möglich zusammen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht den Boden berührt.

Foto des Autors

Martin Goldmann

Martin ist seit 1986 begeistert von Computern und IT. Er veröffentlicht regelmäßig Tipps und Tutorials zum Apple Mac und iPad auf seinem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@martingoldmann und in seinem kostenlosen Newsletter https://mgoldmanntipps.substack.com/.