Beim Bohren eines Loches kommt es nicht nur auf den richtigen Durchmesser an, häufig muss das Loch auch eine bestimmte Tiefe haben. Um das Loch exakt auf die richtige Tiefe zu bohren, hilft der Tiefenanschlag für Bohrer. Besitzt Ihre Bohrmaschine so etwas nicht, können Sie sich mit einem Klebeband helfen. Lesen Sie jetzt, wie das geht.
Bohrer
Rigips: Mit diesen Dübeln bekommen Sie Ihre Schrauben fest
Gipskarton-Platten sind für viele Zwecke der richtige Baustoff. Mit ihrer Hilfe können Sie Altbau-Wände begradigen, Decken verkleiden oder Zwischenwände einziehen.
Schrauben in Ytong und Porenbeton sicher befestigen
Wände aus Porenbeton wie zum Beispiel Ytong haben ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften, sind aber sehr porös.
Loch bohren: Der richtige Bohrer für verschiedene Materialien
Wenn Sie ein Loch bohren müssen, sollten Sie das richtige Werkzeug verwenden.
Heimwerken: Besserer Halt beim Dübeln in schlechten Wänden
Der übliche Dübel aus Kunststoff funktioniert quasi als Spreizklemme: Sobald man eine Schraube hineindreht, drückt sie die beiden Flanken des Dübels auseinander, wodurch Dübel und Schraube in der Wand einen festen Halt ergeben.
Wenn sich der Dübel im Bohrloch leer durchdreht
Gerade bei älteren Häusern hat man bei der Montage manchmal seine liebe Mühe und Not. Der Grund:
So bekommen Sie hartnäckige Dübel wieder aus der Wand
Will der Dübel nicht aus der Wand? Dann probieren Sie es mit einem Korkenzieher. Haken Sie die Spitze im Dübel ein. Drehen Sie den Korkenzieher gegebenenfalls ein wenig in den Dübel hinein und ziehen Sie.
So bohren Sie Fliesen und Kacheln an
Wenn Sie Gegenstände auf verfliesten Wänden befestigen wollen, versuchen Sie, diese so zu positionieren, dass Sie nur in den Fugen zwischen den Kacheln bohren müssen. Dort fallen die Löcher nicht so auf, wenn die Gegenstände später einmal wieder entfernt werden sollen.