Der USB-Anschluss an der Fritzbox eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Neben der Nutzung als Druckserver, wird durch den Anschluss einer externen Festplatte aus dem pfiffigen DSL-Router sogar ein Netzwerkspeicher (NAS).
Netzwerk
Linux: Offene Internet-Verbindungen anzeigen
Jeder Computerbesitzer will wissen, welche Internet-Kanäle gerade offen sind. Unter Linux eignet sich hierzu das Tool lsof dient recht gut. Eigentlich dient es zum Auflisten offener Dateien. Mit einem speziellen Parameter aufgerufen, zeigt es stattdessen aber aktive und inaktive Verbindungen an.
WLAN Kaufberatung: Das brauchen Sie für ein WLAN
WLAN steht für „Wireless Local Area Network“, zu Deutsch „Drahtloses Netz“. Statt über Kabel werden in einem WLAN Daten per Funk von einem Computer zum anderen übertragen. In diesem Beitrag lernen Sie etwas über die Anschaffung und den Aufbau eines WLAN.
So hilft Ihnen ein Tool, die Geschwindigkeit in Ihrem LAN oder WLAN zu messen
Sie möchten messen, wie schnell Ihr Netzwerk ist? Dann hilft das Benchmark-Programm pcattcp. Das misst den Datentransfer per TCP/IP zwischen zwei Computern. Das Programm gibt es in der Windows-Version im Internet unter
Mit Wireshark kommen Sie Problemen in Ihrem lokalen Netzwerk auf die Spur
Merkwürdige Effekte im LAN, wie lange Antwortzeiten oder nicht nachvollziehbarer Netzwerkverkehr nerven. Ohne vernünftige Analysewerkzeuge kann man ihnen kaum auf die Spur kommen. Extrem hilfreich ist da das kostenlose Wireshark, das für Linux und Windows erhältlich ist.
Firewall-Warnung: Angriff auf Port 139?
Wenn Sie von Ihrer Firewall-Software darüber informiert werden, dass eine Kommunikation über Port 137 bis 139 ins Internet aufgebaut werden soll, dann ist das kein Hinweis auf einen Trojaner. Dennoch sollten Sie aber darauf reagieren.
WLAN überwachen mit Airsnare
Airsnare warnt vor unbekannten Teilnehmern in ihrem Netzwerk.
Was tun, wenn das Funknetzwerk zu langsam ist?
Warum ist ein Funknetzwerk langsam? Das kann viele Gründe haben. Generell gilt: Je weiter der Computer vom Access Point entfernt ist, desto langsamer wird die Übertragung. (Der Access Point ist die Funkzentrale Ihres WLAN. Er empfängt und sendet Funksignale und gibt sie an ein kabelgebundenes Netzwerk weiter.