Wasser im Auto kann eine einfache Ursache haben: Das Regenwasser läuft an Ihrem Auto nicht überall einfach so ab. Es gibt ein paar Stellen, die eine Art Becken bilden und darum über eine Drainage verfügen, so dass das Wasser ablaufen kann. Und das kann ein großes Problem werden!
Wasser
Abfluss verstopft? Mit Hausmitteln reinigen!
Ist der Abfluss verstopft? Das Wasser in der Spüle oder dem Becken läuft nicht ab? Dann probieren Sie diese Tipps zum Abfluss reinigen, bevor Sie den Rohrreinigungs-Dienst rufen. In vielen Fällen ist Ihnen damit schon geholfen.
So beheben Sie einen Wasserschaden am Handy mit Reis
Wird ein Handy feucht, müssen Sie das Wasser möglichst schnell wieder herausbekommen. Denn die Feuchtigkeit greift Kontaktstellen an und kann interne Kurzschlüsse bewirken.
Wenn die Trinkflasche für Kleintiere tropft
Die meisten Wasserspender für Kleintiere funktionieren so: Am unteren Ende des Wasserauslaufrohrs ist eine bewegliche Stahlkugel eingebaut. Stößt Ihr Haustier mit der Schnauze oder der Zunge dagegen, drückt das die Kugel nach oben und Wasser fliesst nach. Das Tier kann seinen Durst stillen. Hört es auf zu trinken, rutscht die Kugel wieder nach unten und verschliesst den Auslauf.
Waschmaschine funktioniert nicht – was tun?
Wenn die Waschmaschine nicht mehr funktioniert, müssen Sie nicht gleich den Techniker rufen. Statt eines Defekts kann sich auch einfach nur das Flusensieb so zugesetzt haben, dass kein Wasser mehr hindurchgeht.
Aufkleber innen und außen am Auto entfernen (Karrosserie und Scheiben)
Aufkleber entfernen? Beim Auto gar nicht so schwer, sollte man denken. Doch halt: Es gibt ein paar Tipps, die Sie beachten sollten. Egal, ob Sie die Aufkleber außen von der Karosserie oder innen von Scheiben entfernen wollen.
Schwimmbad zum Saisonstart fit machen
Wenn sich die ersten heißen Tage ankündigen, wollen Sie bald Ihr Schwimmbad fertig benutzbar haben. Dabei sollten Sie ein paar Dinge beachten, damit der Saisonstart ein Erfolg wird.
Kühlmittelbehälter nur öffnen, wenn Motor kalt ist
Vor dem Winter sollte man prüfen, ob genügend Frostschutzmittel im Kühlwasser vorhanden ist. Außerdem lohnt es sich, regelmäßig nachzusehen, ob der Füllstand des Kühlmittels hoch genug ist.