Mit Wadenwickeln können Sie Fieber lindern

Foto des Autors

Wadenwickel sind ein altes Hausmittel um Fieber zu senken. Sie sind leicht anzuwenden und die benötigten Utensilien sind in jedem Haushalt vorhanden. Außerdem haben sie im Gegensatz zu fiebersenkenden Medikamenten keine Nebenwirkungen.

Wichtig: Wenn der Kranke trotz Fieber kalte Füße hat oder friert, dürfen Sie keine Wadenwickel anwenden!

Das brauchen Sie für Wadenwickel

  • 2 kleine Handtücher
  • 2 etwas größere Handtücher
  • eine wasserdichte Unterlage
  • eine Schüssel mit lauwarmem Wasser
  • Fiebertermometer

Vorbereitungen

Bevor Sie die Wadenwickel anlegen, schützen Sie das Bett mit einer wasserdichten Unterlage. Meist reicht auch ein dickes Handtuch.

So wenden Sie Wadenwickel an

Tauchen Sie die kleineren Handtücher in die Wasserschüssel und drücken Sie sie danach leicht aus.

Wickeln Sie nun um jeden Unterschenkel ein nasses Tuch.

Anschließend wickeln Sie die etwas größeren Außentücher trocken über die beiden nassen Tücher.

Lassen Sie die Wadenwickel für etwa zehn Minuten an den Beinen. Danach erneuern sie die Wickel, indem Sie die Innentücher wieder in frisches lauwarmes Wasser tauchen. Nach zwei bis drei Wiederholungen beenden Sie die Wadenwickel. Anschließend sollten Sie Fieber messen.

Achtung:

Bei kleinen Kindern sollten Sie zwischendurch öfter die Temperatur messen. Meist reichen schon 10 Minuten Wadenwickel, da die Kleinen sonst zu sehr auskühlen. Die Körpertemperatur soll während der Wadenwickel um maximal 1 Grad Celsius absinken.